IDatenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Webseite und unserem Unternehmen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten wie Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und dem BDSG. Nachfolgend klären wir über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten auf. Ferner teilen wir betroffenen Personen mittels dieser Datenschutzerklärung die ihnen zustehenden Rechte mit.

Beachten Sie, dass internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Verantwortliche und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne sind wir, die:

Hummelmühle Lockwitz GmbH

Lockwitzgrund 25

01731 Kreischa OT Hummelmühle

Telefon: 035206/21842
Telefax: 035206/30293


E-Mail: info@hummelmuehle.eu

Datenschutzbeauftragter:

Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten können Sie über dieses FORMULAR oder über die oben genannten Kontaktdaten z. Hd. d. Datenschutzbeauftragten aufnehmen.

Betroffene Personen können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

2. Datenerfassung beim Besuch unserer Webseite

Bei der Nutzung unserer Webseite verarbeiten wir personenbezogene Daten nach Möglichkeit nur in dem Umfang, wie dies erforderlich ist, um unsere Dienstleistungen oder Funktionen z.B. auf der Webseite zur Verfügung zu stellen.

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden von uns bestimmte allgemeine Daten erfasst und in sogenannten Log-Files auf dem Server gespeichert. Dies betrifft unter anderem die IP-Adresse, den Provider des zugreifenden Systems, das verwendete Betriebssystem, der verwendete Browser, die Internetseite, von der aus zu unserer Internetseite weitergeleitet wurde und sonstige, ähnliche Daten.

Wir nutzen die auf diese Weise verarbeiteten Daten nicht, um Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu ziehen, sondern allein dafür, um unser Webangebot optimal darzustellen bzw. zu verbessern. Die Daten dienen dazu, die Inhalte unserer Website korrekt anzuzeigen, unsere technischen IT-Systeme vor Angriffen zu beschützen bzw. in Sonderfällen auch dazu, den Strafverfolgungsbehörden notwendige Informationen bereitzustellen. Gegebenenfalls erfolgt eine statistische Auswertung um das Datenschutzniveau und die IT-Sicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen. Die anonym erhobenen Daten, welche in den Log-Files abgespeichert sind, werden getrennt von allen sonstigen personenbezogenen Daten, die Nutzer an uns weiterreichen, gespeichert.

3. Vertragsdaten

Wir verarbeiten auch die Daten die Sie angeben, wenn Sie sich bei uns über unsere Leistungen informieren oder bei uns bestellen. Außerdem speichern und verarbeiten wir Daten über den Auftrags- und Zahlungsverlauf.

4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten allein im Rahmen des geltenden Rechts und somit nur, wenn einer der Erlaubnistatbestände des Art. 6 Abs. 1 DSGVO oder eine Einwilligung des Betroffenen vorliegt.

Eine rechtswirksame Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Betroffene ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO möglich, wenn wir zuvor hinreichende Informationen über die Art und Weise der Datenverarbeitung und deren Zweck bereitstellen.

Nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO können personenbezogene Daten zur Erfüllung eines Vertrages verarbeitet werden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Waren geliefert werden oder die Daten zur Erbringung einer Dienstleistung erforderlich sind. Vorvertragliche Leistungen sind hier mit eingeschlossen, wie z.B. Kundenanfragen zu unseren Produkten.

Nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO ist eine Verarbeitung möglich, wenn eine sonstige rechtliche Verpflichtung hierzu besteht, wie dies z.B. bei der Speicherung personenbezogener Daten aus steuerrechtlichen Gründen der Fall ist.

Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO erlaubt die Verarbeitung personenbezogener Daten um lebenswichtige Interessen der betroffenen Personen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erlaubt schließlich die Verarbeitung dann, wenn dies aufgrund berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Ein solches Interesse kann beispielsweise bei einer bestehenden Kundenbeziehung zu bejahen sein. Unser Interesse an der Verarbeitungstätigkeit ist in den Fällen darin zu sehen, dass wir unsere Geschäftstätigkeit zugunsten unseres Unternehmens, unsere Mitarbeiter und Anteilseigner durchführen wollen.

Aus den vorgenannten Regelungen ergibt sich, dass die Speicherung personenbezogener Daten z.B. gesetzlich vorgeschrieben sein kann oder deshalb erforderlich ist, weil ein Vertrag anderenfalls nicht ausgeführt werden kann. Betroffene können sich im Einzelfall an uns wenden und wir klären darüber auf, aus welchen Gründen die jeweiligen personenbezogenen Daten von uns vorgehalten bzw. auf sonstige Art und Weise bearbeitet werden.

5. Dauer der Speicherung

Personenbezogene Daten werden entsprechend der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Sobald eine solche Frist abgelaufen ist, werden die betreffenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn nicht ein sonstiger Rechtfertigungsgrund die weitere Aufbewahrung gestattet.

6. Löschroutinen und Sperrung von personenbezogenen Daten 

Im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften verarbeiten und speichern wir personenbezogene Daten der betroffenen Personen nur für den Zeitraum der erforderlich ist, um die Speicherungszwecke zu erreichen oder sofern sonstige gesetzliche Regelungen dies erlauben. Sobald der Speicherungszweck entfällt und auch sonst keine Rechtfertigungstatbestände greifen, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechende gesetzliche Vorschriften gesperrt oder gelöscht

7. Rechte der betroffenen Person

Die von der Datenverarbeitung betroffenen Personen haben die folgenden Rechte uns gegenüber. Um diese auszuüben, können Sie sich jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

a) Recht auf Bestätigung, Art. 15 Abs. 1 S. 1, 1. Hs. DSGVO

b) Recht auf Auskunft, Art. 15 Abs. 1 S. 1, 2. Hs. DSGVO

z.B. über:

  • Muehlenmuseum
  • Ueber-uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklaerung
  • Impressum
  • AGB
  • Mühlenmuseum
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • die Zwecke der Datenverarbeitung
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, welche die personenbezogenen Daten erhalten haben oder noch erhalten werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Außerdem steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

c) Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

d) Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

f) Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

g) Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGVO

h) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO

8. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede Einwilligung in einen Datenschutzvorgang, die uns gegenüber erteilt wurde, kann jederzeit widerrufen werden. Möchte die betroffene Person, in diesem Fall vertreten durch ihre Erziehungsberechtigten, ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder an uns wenden.

9. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern. Dies dient allein der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung erfolgt schriftlich oder in elektronischer Form, beispielsweise wenn Bewerbungsunterlagen per E-Mail an uns geschickt werden. Kommt ein Arbeitsvertrag zustande, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert. Anderenfalls werden die Daten zwei Monate nach unserer Absage automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

10. E-Mail und Kontaktformular

Unsere Internetseite enthält aufgrund der gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

11. Cookies

Wir verwenden Cookies auf unserer Internetseite. Dabei handelt es sich um Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Cookies werden auf zahlreichen Internetseiten verwendet. Sie enthalten oft eine sog. Cookie- ID, eine eindeutige Kennung. Internetseiten bzw. Server können damit den individuellen Browser des betroffenen Nutzers von anderen Browsern, die andere nutzerspezifische Cookies enthalten, unterscheiden.

Mittels Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne der Nutzer optimiert werden. Cookies ermöglichen es uns, die Benutzer unserer Seite wiederzuerkennen. Zweck der Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Seite zu erleichtern.

Die Betroffenen können die Setzung eines Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels der entsprechenden Einstellung im verwendeten Browser verhindern. Fast alle Browser wie Google Chrome, Firefox, Safari, Internetexplorer und auch mobile Browser stellen diese Funktion bereit. Außerdem können bereits gesetzte Cookies nachträglich wieder vom System der betroffenen Personen gelöscht werden. Deaktiviert ein Nutzer die Annahme von Cookies durch den Browser, so können unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich genutzt werden.

12. Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir führen kein Profiling durch und verzichten auch auf andere Formen automatisierter Entscheidungsfindung.